Italienisches Hochzeitsessen

Italienisches Hochzeitsessen Planen: Darauf musst du achten

Italien ist nicht nur ein beliebtes Urlaubsland, sondern hat auch eine unvergessliche Essenskultur zu bieten. Die italienische Küche ist weltweit beliebt und besteht mehr als nur aus Pizza und verschiedenen Nudelgerichten. Förderlich ist freilich auch das Klima, denn es lässt den Anbau vieler Zutaten in höchster Qualität zu. Das fängt beim Olivenöl an und hört beim Wein nicht auf. Denn selbstverständlich gehören auch Käse, Reis, Weizen, Tomaten, Auberginen, Zucchini und so viel mehr Gutes mit dazu.

Mit besonderen Anlässen hat die italienische Küche deshalb keine Probleme. Ein tolles und geschmackvolles Hochzeitmenü fällt natürlich auch darunter. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie ein typisch italienisches Hochzeitsmenü aussehen kann.

Typisches italienisches Hochzeitsessen: So geht’s

Ein klassisches italienisches Hochzeitsessen ist nach folgenden Gängen aufgeteilt:

  • Aperitivo
  • Antipasti (Vorspeise)
  • Primo (1. Gang)
  • Secondo (2. Gang)
  • Dolci (Dessert)

Lass uns die einzelnen Gänge genauer ansehen:

#1 Starte mit dem Aperitif

Das italienische Hochzeitsessen startet in der Regel mit dem sogenannten Aperitif (ital. Aperitivo). Hinter dem Begriff stecken kleine italienische Vorspeisen. Diese werden aber nicht am Tisch, sondern im wahrsten Sinne des Wortes gehend serviert. Die Kellner gehen mit entsprechenden Tablets herum und man kann sich bei Bedarf etwas nehmen. Die Speisen können entweder kalt oder warm sein.

#2 Danach folgt die Vorspeise (Antipasti)

Nach dem Aperitif geht es mit der eigentlichen Vorspeise (auch Antipasti genannt) los. Serviert wird meistens im Empfangsbereich, der Gang ist im Regelfall sehr leicht. Das bedeutet, dass es zum Beispiel Fischtatar, einen Salat, Oliven oder eine schmackhafte Bruschetta gibt.

#3 Weiter geht es mit dem ersten Gang (Primo)

Hier bietet sich ein Nudelgericht an. Die Möglichkeiten sind riesig und machen vor keinen Geschmäckern halt. Ravioli, frisch zubereitete Nudeln mit einer leckeren Sauce oder ein herzhaftes Risotto, vieles ist möglich. Dazu gibt es natürlich guten italienischen Wein.

Am Gardasee wird häufig der lokale Bardolino Wein oder Lugana Wein serviert.

#4 Einen zweiten Gang gibt es auch noch (Secondo)

Dahinter verbirgt sich das eigentliche Hauptgericht. Nach traditioneller Art besteht dieses aus Fleisch oder Fisch. Vor allem im ersten Fall kann wieder aus vielen Optionen gewählt werden, sei es Schweinefleisch, Kalb, Rind oder Lamm. Zum Fleisch gehört natürlich auch eine Beilage, Italiener sprechen auch von einer sogenannten Contorno. Das können zum Beispiel Kartoffeln, gedünstetes Gemüse oder ein frischer Salat sein.

#5 Den Abschluss bildet das Dessert (Dolci)

Alleine der Begriff lässt einem das Wasser im Mund zusammenlaufen: Dolci… Das Dessert (Dolci) ist quasi der krönende Abschluss und bietet viele Planungsmöglichkeiten. Eine Idee wäre, die italienischen Klassiker Panna Cotta oder Tiramisù zu servieren. Praktisch ist aber auch ein Buffet, an dem es mehrere Spezialitäten gibt und an dem sich jeder selbst sein Dessert aussuchen kann.

Und wenn noch Platz ist, dann spricht auch nichts gegen einen Nachschlag. Das Buffet kann unter anderem Obstkuchen, sizilianische Cannoli oder italienisches Schmalzgebäck bereithalten. Bei besonders heißen Temperaturen macht natürlich auch italienisches Eis eine sehr gute Figur. Umsetzen lässt sich diese Idee relativ einfach mit einem Eiswagen.

Nach dem Nachtisch ist aber um ehrlich zu sein noch nicht ganz Schluss, es folgt noch die traditionelle Tasse Kaffee. Je nach Vorlieben kann es beispielsweise ein Latte Macchiato oder ein Espresso sein, fehlen darf Koffeinschub aber keinesfalls. Vor allem bei einer Hochzeitsfeier ist er ein Muss.

Und was ist mit der Hochzeitstorte?

Die Hochzeitstorte ist freilich ein fester Bestandteil und kann ganz nach den Wünschen des Ehepaars gestaltet werden. Grenzen gibt es heutzutage fast keine, ein italienischer Klassiker wäre die Millefoglie-Hochzeitstorte. Sie zeichnet sich oben durch aufgelegte Beeren und durch mehrere Teigschichten aus. Diese wiederum können mit Mandelkrokant oder Chantilly-Creme gefüllt sein. Ein kleiner Haken an dieser Torte ist ihre „nur“ einstöckige Bauweise. Anders sieht es bei Hochzeitstorten in amerikanischer Richtung aus, diese haben mehrere Stöcke und geben zumindest auf Bildern mehr her. Der Geschmack ist aber wie immer ein eigenes und völlig unabhängiges Kapitel.

Den Wein am Hochzeitstag nicht vergessen

Zu Italien gehören nicht nur Nudelgerichte, Pizza und der Kaffee. Sondern natürlich darf auch der Wein nicht fehlen! Das Land zählt zu den besten Weinproduzenten weltweit, aus diesem Grund ist Wein bei der Hochzeitsfeier ein Muss. Rot- und Weißweine gibt es meistens ganz zum Schluss vom Abendessen.

Tipp: Besonders schön für Weinliebhaber ist die Hochzeit auf einem der vielen romantischen Weingüter am Gardasee. Viele davon befinden sich in den idyllischen Hügeln von Bardolino. Die schönsten Anwesen haben wir dir in unserem Artikel über Bardolino Weingüter zusammengestellt.

Wie viel kostet ein italienisches Hochzeitsmenü?

Die Kosten für ein italienisches Hochzeitsmenü können stark variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab. Die entscheidenden Größen sind vor allem:

  • Die Anzahl der Gänge
  • Die Qualität und der Preis der Zutaten
  • Der Preis der Getränke (insbesondere Wein und alkoholische Getränke)
  • die Wahl der Location

Die ersten 3 Faktoren scheinen offensichtlich. Doch dass die Wahl der Location auch einen Einfluss auf die Kosten für das Menü hat, wird oft übersehen!

Wenn du dich für eine exklusive Location wie ein Weingut oder ein historisches Schloss entscheidest bei dem der Locations-Anbieter auch das Menü organisiert, solltest du darauf vorbereitet sein, dass die Kosten für das Hochzeitsmenü erheblich höher ausfallen können. Solche Locations bieten oft eine einzigartige Atmosphäre und einen atemberaubenden Rahmen für eure Hochzeit, aber sie verlangen in der Regel auch einen entsprechenden Preis.

Nicht nur wegen der Speisen könnte es in einer solchen Location (z.B. ein romantisches Weingut) notwendig sein, einen Kredit aufzunehmen, um die Kosten zu decken. Ein sorgfältig geplanter Kredit kann eine sinnvolle Option sein, um eure Traumhochzeit zu realisieren, aber es ist wichtig, die Konditionen und Rückzahlungsbedingungen sorgfältig zu prüfen, bevor ihr euch dafür entscheidet. Hierbei können Portale zum Kreditvergleich einen guten Überblick verschaffen.

Tipp: Nicht immer muss der Location-Anbieter aber auch für das Menü sorgen. Es ist daher gerade bei einem geringeren Budget ratsam, verschiedene Catering-Anbieter zu vergleichen und nach maßgeschneiderten Angeboten zu suchen, die zu eurem Budget passen. Mit einer guten Planung und einer klaren Vorstellung davon, wie viel ihr ausgeben wollt, könnt ihr sicherstellen, dass euer italienisches Hochzeitsmenü sowohl köstlich als auch bezahlbar wird.

Tara Hanke